bookmark_border#einfachaBSIchern

Unter dem Motto „#einfachaBSIchern“ starten das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) eine gemeinsame bundesweite Informations- und Sensibilisierungskampagne rund um das Thema IT-Sicherheit im privaten Alltag.
Wir packen es gemeinsam an!
Vom Freitag, den 09.04. ab 14:00 Uhr bis Sonntag, 11.04. 18:00 Uhr wollen wir mit der gesamten Dorfgemeinschaft unsere schöne Feldflur vom Müll befreien.
Dazu laden die KLJB Entrup und der Heimatverein alle Entruper recht herzlich ein, sich an der Gemeinschaftsakition zu beteiligen.
Den genauen “Corona” Ablauf findet ihr auf der Info-Wand am Vereinssportheim, oder im Internet unter entrup-aktiv.de
Um eine Anmeldung bis zum 08.04. wird gebeten.
Liebe Schwestern und Brüder,
als im letzten Jahr völlig unerwartet die Corona-Pandemie über unser Land hereinbrach, da wurde uns bewusst, dass überhaupt gar nichts selbstverständlich ist: unsere Gesundheit, unsere Unabhängigkeit, unser Leben. Wir mussten erkennen: Es ist eine Illusion zu glauben,
wir hätten alles im Griff. Wir überheben uns, wenn wir meinen, alles könne der Mensch machen! Wir können uns selbst nicht retten! Diese Unsicherheit ist beängstigend, sie ist erschreckend!
Dieser Schrecken muss aber nicht zu Verzweiflung oder möglichst raschem Verdrängen führen.
Dieser Schrecken führt uns direkt zu Gott: Er hat alles erschaffen, das Universum, unsere Welt, jeden Einzelnen von uns. Ihm verdanken wir unser Leben. Das vergessen wir allzu oft, wir leben dann ohne Gott. Und doch ist Gott immer gegenwärtig und erhält unser Leben in jeder
Sekunde. In Jesus Christus ist er uns entgegengekommen, um unsere Gottvergessenheit und den Tod zu überwinden. Machen wir uns neu bewusst, dass wir uns Gott verdanken. Er wird uns auch im Tod nicht fallen lassen!
Am Osterfest hören wir den Auferstehungsbericht aus dem Markus-Evangelium. Hier finden wir kein Halleluja. Markus erzählt nicht von Freude und Jubel über die Auferweckung Jesu – ganz im Gegenteil!
Maria aus Mágdala, Maria, die Mutter des Jakobus und Sálome, die Jesus auch im Leiden treu geblieben waren, gehen in der Frühe zum Grab. Einen letzten Dienst wollten sie Jesus erweisen und seinen Leichnam salben. Doch in der Grabkammer war kein Leichnam, aber
ein junger Mann, der ihnen die frohe Botschaft verkündet (Mk 16,6):
„Erschreckt nicht!
Ihr sucht Jesus von Nazaret, den Gekreuzigten.
Er ist auferstanden, er ist nicht hier.
Seht da die Stelle, wohin man ihn gelegt hat.“
Als die Frauen die frohe Botschaft von der Auferweckung Jesu hörten, da waren sie tief erschüttert. Sie begriffen: Wenn Gott Jesus von den Toten auferweckt hat, dann ändert sich alles, dann ist die Welt von jetzt an eine andere! Das ist absolut erschreckend!
Doch die Frauen waren nicht etwa zu Tode erschrocken, sondern im Gegenteil: zum Leben! Denn selbstverständlich werden sie nicht stumm bleiben können. Sie fliehen aus dem Bereich des Todes, der Grabkammer, und gehen hinaus ins Leben, nach Galiläa. Sie werden vom leeren Grab mit einem Auftrag weggeschickt (Mk 16,7):
„Nun aber geht und sagt seinen Jüngern und dem Petrus:
Er geht euch voraus nach Galiläa;
dort werdet ihr ihn sehen, wie er es euch gesagt hat.“
Diese österliche Botschaft von der Auferweckung Jesu wird sich in der ganzen Welt ausbreiten – bis heute, bis jetzt, an diesem Osterfest, hier bei uns. Darum lasst uns Gott loben und preisen – Halleluja!
Ich wünsche Ihnen allen, auch im Namen unseres Pastoralteams, ein frohes und gesegnetes Osterfest.
Mit einem herzlichen Gruß,
Pfarrer Ansgar Heckeroth
Margret Köhne
Ursula Kunze
Agnes Helmes
Godehard Beineke
Paul Heinz Schade
Helmut Schade
Ruth Beineke
Christine Kunze
Franz Claes
Wilhelm Hecker
Josef Boldewin
Timo Fieres
Josef Ahlemeyer
Ludger Zunklei
Ingrid Gröne
Manfred Kunze
Doris Ahlemeyer
August Beineke
Wir grtulieren Anna Lena und Andre Stieneke zur Geburt ihres Sohnes im Februar!
Wir packen es gemeinsam an!
Vom Freitag, den 09.04. ab 14:00 Uhr bis Sonntag, 11.04. 18:00 Uhr wollen wir mit der gesamten Dorfgemeinschaft unsere schöne Feldflur vom Müll befreien.
Dazu laden die KLJB Entrup und der Heimatverein alle Entruper recht herzlich ein, sich an der Gemeinschaftsakition zu beteiligen.
Den genauen “ Corona” Ablauf findet ihr auf der Info-Wand am Vereinssportheim, oder im Internet unter entrup-aktiv.de
Um eine Anmeldung bis zum 08.04. wird gebeten.
Passwörter sind mittlerweile Teil unseres Alltags geworden.
Je mehr wir im Netz unterwegs sind, umso mehr Passwortabfragen gibt es. Kein Wunder, dass
viele Leute immer wieder dasselbe Passwort verwenden. Ein Passwort, das zum Beispiel aus 6
Buchstaben unseres Alphabets besteht, bedeutet dass es rund 300 Millionen Kombinationsmöglichkeiten gibt. Das hört sich nach sich nach hoher Sicherheit an, ist aber schon für einen normalen PC mit entsprechendem Programm innerhalb von wenigen Sekunden zu knacken. “Sicher” bedeutet bei Passwörter, dass sich ein Angreifer lange die Zähne daran ausbeißen muss, wenn er es knacken will und zwar so lange, dass sich der Aufwand nicht mehr lohnt.
- Je länger, desto besser: 20 Zeichen dürfen es gerne sein
- Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Ziffer und Sonderzeichen
- Unsinnige Phasen aus mehreren Wörtern
- Bildung eines Passworts aus einem Satz, den man sich gut merken kann, z.B.: Ich schaue jeden Tag Kaffee oder Tee um 16 Uhr im SWR Fernseher. Dann nimmt man z.B. Von jedem Wort die Anfangsbuchstaben: IsTKoTu16UiSF
- Verwenden Sie keine Namen oder Geburtsdaten
- Verwenden Sie keine Wörter oder Redewendungen, die im Duden stehen.
- Verwenden Sie nie die Funktion,dass ein Internet-Browser das eingegebene Passwort speichern soll.
Liebe Schwestern und Brüder,
die Ausgabe unserer Pfarrnachrichten erscheint diesmal als Doppelnummer für die Monate Februar/März. Hintergrund dafür ist die noch immer recht unsichere Entwicklung der Inzidenzwerte in der Corona-Pandemie. Das hatte uns auch in den vergangenen Wochen bewogen, bis zu diesem Wochenende auf Präsenzgottesdienste zu verzichten.
In der Tagespresse hatten wir bereits darauf hingewiesen, dass wir in Abstimmung mit den Ehrenamtlichen in unseren Gemeinden, die vor Ort manche Gottesdienste inhaltlich vorbereiten und durchführen, und vor allem den notwendigen Ordnungsdienst organisieren, mit Beginn
der Fastenzeit am Aschermittwoch die Präsenzgottesdienste wieder aufnehmen wollen.
Liebe Schwestern und Brüder,
die verschiedenen Gottesdienstangebote für die Fastenzeit sind zwar nicht so umfänglich wie in der Zeit vor Corona, sollen uns gleichwohl aber eine gute Vorbereitung auf die Heilige Woche mit den drei österlichen Tagen vom Leiden und Sterben, von der Grabesruhe und von der Auferstehung des Herrn ermöglichen.
Für alle diejenigen, die noch vorsichtig sind, an einem Gottesdienst in unseren Kirchen teilzunehmen, liegen im zugänglichen Bereich der Kirchen Impulse zur Mitnahme aus, die für das persönliche Gebet oder für einen kleinen Hausgottesdienst eine gute Anregung sein können.
Ferner wird auf der Homepage des Pastoralen Raumes regelmäßig Material für die Kommunionkinder und jungen Familien bereitgestellt, als Hilfen für kleinere Gottesdienste im Kreis der Familie.
Nebenstehend finden Sie noch die Leseordnung für die Fastenzeit, die es Ihnen ermöglicht, die Schrifttexte aus den Gottesdiensten (Lesung und Evangelium) selbst in der Bibel nachlesen zu können.
Liebe Schwestern und Brüder,
in unseren Ortschaften können wir dieses Jahr nicht so ausgelassen die fünfte Jahreszeit, den von vielen geschätzten Karneval feiern. Wir vermissen das sehr, vor allem die Gemeinschaft, die mit der
Karnevalszeit verbunden ist. Um so mehr freuen wir uns schon jetzt auf die Zeit nach Corona und auf den Karneval im nächsten Jahr. Gewiss gibt es dann, so wie auch jetzt schon im privaten Bereich,
vieles nachzuholen.
Lassen Sie uns auch in dieser Zeit die Fröhlichkeit des Herzens und die Hoffnung bewahren, die uns Christen aus unserer Glaubensüberzeugung zu eigen ist.
So wünschen wir Ihnen fröhliche Karnevalstage, wenn auch diesmal im privaten Bereich, und eine besinnliche Fastenzeit.
Lassen Sie uns miteinander in einem Füreinander den Weg durch die Fastenzeit auf Ostern, auf das Hochfest der Auferstehung des Herrn, dem höchsten Fest der Christenheit, zugehen.
Mit einem herzlichen Gruß,
für das Pastoralteam
Pfarrer Ansgar Heckeroth
Liebe Entruperinnen und Entruper, liebe Freunde, liebe Besucher unserer Homepage!
Als kleine mediale Neuerung im Dorf können wir Euch ab sofort einen Blick rund um den Lattberg anbieten.
Nähere Informationen dazu findet Ihr auf der Seite des Telegrafenvereins: https://telegrafenverein.entrup.info