November 2020
Liebe Schwestern und Brüder,
in der Oktober-Ausgabe der Pfarrnachrichten hatten wir davon gesprochen, dass wir in weiteren Schritten zu einer „Normalisierung“ in unserem Gemeindeleben zurückkehren können. Mit Besorgnis müssen wir wahrnehmen, dass inzwischen eine andere Entwicklung im Infektionsgeschehen eingetreten ist. Andererseits stellen wir aber auch fest, dass sich unsere kirchlichen Hygienekonzepte
in den Monaten nach dem Lockdown offensichtlich bewährt haben. Das ermutigt uns, auf diesen Erkenntnissen in den nächsten Wochen und Monaten das Gemeindeleben weiter zu planen. Mit den Pfarrgemeinderäten und Gemeindeausschüssen planen wir zur Zeit die Adventsund Weihnachtszeit, um möglichst vielen Menschen in unserem Pastoralen Raum die Teilnahme an den Gottesdiensten
ermöglichen zu können. Dazu gehört auch ein Anmeldeverfahren für die Sonn- und Feiertagsgottesdienste, das voraussichtlich bereits im Advent zum Tragen kommt. Über die Ergebnisse und die konkrete Ausgestaltung werden wir Sie zeitnah mittels der Bekanntgabe in
den Sonntagsgottesdiensten, in der lokalen Presse und in der Adventsausgabe der Pfarrnachrichten ausführlich informieren.
Grundsätzlich möchten wir an dieser Stelle darauf hinweisen, dass die „Rahmenbedingungen für die Feier von Gottesdiensten“ vom 24.04.2020, mit weiteren Modifizierungen, und die „Hygienemaßnahmen für die Nutzung der Pfarrheime“ auf der Absprache der NRW-Bistümer mit
der nordrhein-westfälischen Landesregierung beruhen, jeweils ergänzt durch die geltende Coronaschutzverordnung und zukünftig durch Allgemeinverfügungen („Corona-Ampel“) des zuständigen Landrats in Abhängigkeit vom Verlauf des Infektionsgeschehens. Ergänzt werden
alle Maßnahmen, faktenbasiert, im Einklang mit den Erkenntnissen des Robert-Koch-Instituts gefasst.
Nach aktuellen Erkenntnissen des Robert-Koch-Instituts tragen vor allem Aerosole zur Verbreitung des Corona-Virus bei. In diesem Zusammenhang müssen die Gebläse der Heizungsanlagen in unseren Kirchen ca. 30 Minuten vor Beginn des Gottesdienstes abgeschaltet werden.
Deshalb bitten wir alle Gottesdienstbesucher, sich in den Herbst- und Wintermonaten, entsprechend der dadurch leicht abgesenkten Raumtemperatur zu kleiden.
Wir werden auch weiterhin auf den Gesang in unseren Gottesdiensten verzichten, weil damit ein erhöhtes Aerosol-Aufkommen verbunden ist. Zusätzlich müssten auch größere Abstände eingerichtet werden, die das Angebot an Sitzplätzen in unseren Kirchen drastisch reduzieren würde.
Aufgrund des ansteigenden Infektionsgeschehens, auch im ländlichen Raum, ist ab sofort beim Kommuniongang ein Mund-Nasen-Schutz zum beiderseitigen Schutz zu tragen. Erfreulich ist, dass wir unsere Pfarrheime für die Begegnung der Menschen inzwischen wieder öffnen konnten. Ausdrücklich ermuntern wir alle Gruppen und Verbände, sich bezüglich der Nutzung der Pfarrheime mit unserem Verwaltungsleiter in Verbindung zu setzten. Wir haben uns dahingehend abgesprochen, dass alle Anfragen zu den
Gottesdiensten in den Kirchen und Kapellen an den Leiter des Pastoralen Raumes zu stellen sind, und alle Anfragen zur Nutzung der Pfarrheime an den Verwaltungsleiter. Wir hoffen, dass wir mit diesen Maßnahmen und Absprachen das kirchliche Leben in unserem Pastoralen Raum in der Zeit der Corona-Pandemie gestalten und so für die Menschen dasein zu können. Wir bitten Sie alle um Ihr Verständnis und auch weiterhin um ein verantwortungsvolles Miteinander. Mit einem herzlichen Gruß, bleiben Sie bitte alle gesund,
Ansgar Heckeroth
Pfarrer Ansgar Heckeroth
Leiter des
Pastoralen Raumes
Nicolaus Droste zu Vischering
Verwaltungsleiter